Vision

EU AI Act Compliance: Nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern Ihr Wettbewerbsvorteil von morgen.

KI-Strategie:
Hinter dem Hype die echten Geschäftspotenziale identifizieren – und kostspielige Fehlentscheidungen vermeiden.

MEINE WERTE

Interdisziplinär

Ich arbeite an der Schnittstelle von Recht und Technologie. Als Jurist und Informatiker verstehe ich sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch deren technische Umsetzung.

Gerade bei Compliance-Audits ist diese Kombination entscheidend: Ohne technischen Sachverstand kann nicht sichergestellt werden, dass technische Anforderungen wie Backup-Strategien, Verschlüsselungsmethoden oder Zugriffskontrollen tatsächlich normkonform implementiert sind.

Mein Hintergrund als Versicherungskaufmann und ehemaliger Verbandsgeschäftsführer erweitert diesen Blickwinkel. Das bedeutet für Sie: eine breitere Perspektive als die "herkömmlicher" Spezialist:innen – und damit fundierte, praxisnahe Lösungen.

Lean

Ich konzentriere mich auf das Wesentliche und vermeide unnötige Komplexität.

Statt theoretischer Konzepte und endloser Analysen liefere ich schnell umsetzbare Ergebnisse. Mein Ansatz folgt der Lean-Methodik des Toyota Production Systems mit seinen drei Kernprinzipien:

Muda: Eliminierung von Verschwendung

Mura: Vermeidung von Ungleichmäßigkeit

Muri: Reduzierung von Überlastung  

Ich entwickle maßgeschneiderte Lösungen, die präzise zu Ihrem Unternehmen passen – ohne Overhead, der Ressourcen bindet, aber keinen Mehrwert schafft.

Ethisch

Ich betrachte KI-Compliance als Chance für nachhaltige Innovation im Sinne eines digitalen Humanismus. Meine Beratung berücksichtigt nicht nur rechtliche Anforderungen, sondern auch ethische Dimensionen und gesellschaftliche Verantwortung. Dabei stelle ich den Menschen mit seiner Autonomie und Entscheidungsfreiheit stets in den Mittelpunkt. KI-Systeme sollen als Werkzeuge dienen, die menschliche Fähigkeiten erweitern, nicht ersetzen.

Was beim Quick-and-Dirty-Programmieren die technischen Schulden sind, das ist beim unethischen Vorgehen bei KIs der Reputationsschaden. Technische Schulden können getilgt werden, auch wenn dies oft nicht geschieht, Reputationsschäden sind oft untilgbar.

Während es Jahrzehnte dauern kann, einen guten Ruf zu etablieren, reichen wenige Sekunden, um ihn einzureißen.

Im Gegensatz zu einer rein utilitaristischen Betrachtung, die KI-Systeme ausschließlich nach ihrer Nützlichkeit bewertet, setze ich auf eine wertebasierte Perspektive: KI-Anwendungen müssen mit grundlegenden menschlichen Werten wie Würde, Privatheit und Fairness vereinbar sein. Dies steht im Einklang mit dem EU AI Act, der auf einer ethischen Grundhaltung basiert und genau diese Werte schützen soll.

Ich unterstütze Sie dabei, KI-Systeme zu entwickeln, die Vertrauen schaffen und zukunftsfähig sind – weil verantwortungsvolle KI langfristig erfolgreicher ist als kurzfristige Optimierung auf Kosten ethischer Grundsätze.