Kompass und KI-Logo als visuelle Metapher für Orientierung im KI-Dschungel des EU AI Acts.

KI-Kreativstrategie-Kompass

Nutzt du* KI-Tools wie Suno.ai, Midjourney oder DALL·E für deine kreativen Projekte?

Dann schweben nicht nur rechtliche Fragen über dir – sondern auch strategische:

Wem gehören die generierten Werke? Dir? Dem KI-Anbieter? Oder juristisch gesehen: niemandem (= gemeinfrei)?

Begehst du – vielleicht ungewollt – Rechtsverletzungen?

Und wer haftet dann?

Was passiert, wenn Klagen gegen KI-Plattformen wie Suno.ai Erfolg haben?

Sind deine Werke dann plötzlich nichts mehr wert?
Aber vor allem stellt sich eine zentrale Frage, die über Erfolg oder Scheitern entscheiden kann:

👉 Wie entwickelst du ein Geschäftsmodell mit KI-generierten Werken, das auch in fünf Jahren noch Bestand hat?

Denn eins ist klar: Die Technik rast dem Recht davon – und wer jetzt blind produziert, riskiert morgen das böse Erwachen.

Dabei geht es nicht nur um kodifiziertes, also niedergeschriebenes Recht, sondern auch um Richterrecht – sprich: Urteile. Und genau solche bahnen sich gerade an.

Gegen SUNO.ai etwa klagt die GEMA (
https://www.gema.de/de/w/pm-klage-gegen-suno). Stand: 08.04.2025.

Und das ist nur der Anfang.

Ein einziges Urteil kann ausreichen, um dein Geschäftsmodell über Nacht ins Wanken zu bringen – oder ganz zu kippen.

Deshalb braucht es jetzt keine Panik, sondern einen klaren Kompass. Und den bekommst du von mir.

* Unter Kreativen, zu denen ich mich auch zähle, duzt man / frau sich. Wenn dir das nicht gefällt, denk dir ein "Sie" anstelle des "Du"s.

Die Challenge

Die KI-Revolution hat die kreative Welt auf den Kopf gestellt – und das Urheberrecht hechelt hinterher.

Während du neue, faszinierende Möglichkeiten mit KI entdeckst, entstehen parallel rechtliche Grauzonen, die deine Arbeit ganz real gefährden können:

- Rechtliche Unklarheit: Wer ist Urheber eines KI-generierten Werks?

- Kommerzielle Unsicherheit: Darfst du mit KI-generierten Songs oder Bildern Geld verdienen?

- Lizenzrisiken: Wann verletzt du unbemerkt die Nutzungsbedingungen der Tools, mit denen du arbeitest?

- Haftungsfragen: Wer trägt die Verantwortung, wenn dein KI-Werk die Rechte Dritter verletzt?

- Zukunftsrisiken: Was passiert, wenn Klagen gegen KI-Anbieter wie Suno.ai Erfolg haben – und du mittendrin stehst?

Der Wandel ist so schnell, dass selbst Gesetzgeber und Gerichte kaum hinterherkommen.
In dieser Grauzone musst du als Kreative:r aktuell navigieren – mit nicht zu unterschätzenden rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Risiken.Aber es geht nicht nur ums Rechtliche.

Auch technische Fragen stellen sich:

👉 Wie baust du Schutzmechanismen ein, um Risiken frühzeitig zu minimieren?

Und nicht zuletzt: wirtschaftliche.

👉 Macht es Sinn, bei KI-Musik, -Grafik oder -Texten all in zu gehen?Oder ist es klüger, erstmal zu beobachten, wie sich der Markt wirklich entwickelt?

Wir erinnern uns alle an die Start-ups, die glaubten, sie hätten eine geniale OpenAI-Lücke gefunden – nur um festzustellen, dass OpenAI sie selbst schließt, sobald sie lukrativ wird.

Wenn ich eines in meinen Jahrzehnten zwischen Alphatieren gelernt habe – jenen, die mich meistens beauftragt haben – dann das:

Wenn diese Leute Geld machen können, machen sie es. Komme, was wolle.

Die einen schnappen sofort zu – wie im berühmten Marshmallow-Experiment.Die anderen warten geduldig, lassen den Markt testen – und greifen dann zu. Dann aber doppelt. Zwei Marshmallows. Und ein Glas Rotwein dazu.

Was dir viele Tschaka-du-wirst-reich-Youtuber:innen gerne verschweigen:

Die Gefahr der Abhängigkeit – in der Informatik Vendor-Lock genannt.

Ich habe für das wertvollste Unternehmen der Welt gearbeitet: Microsoft. Ich weiß, wovon ich spreche.Und auch wenn die Redmonder in den letzten Jahren ihre Fesseln etwas gelockert haben: Vendor-Locks sind nicht weg. Nicht bei Microsoft. Nicht bei Apple. Nicht bei Meta. Nicht bei den anderen Big Techs.

Was, wenn Europa auf Zollmeister Donald Trump reagiert – mit Gegenzöllen?

Was, wenn dein Anbieter nicht verklagt wird, sondern einfach mit so hohen Handelsbarrieren belegt wird, dass du die neuen Preise nicht mehr an deine Kund:innen weiterreichen kannst?

Dann wird dein Gewerbe zwar nicht nach § 35 GewO untersagt – wie bei einem Gesetzesverstoß –aber dein einziger Lieferant bricht weg.

Die Wertschöpfungskette wird zur Wertvernichtungskette.

Deshalb ist jetzt der Moment, klug zu handeln.Nicht panisch. Nicht blauäugig. Aber: informiert, vorbereitet und mit einem Plan –einem, der nicht im Sandkasten der Buzzwords steckenbleibt.

Der Masterplan

Der Weltengänger

Als interdisziplinärer Experte mit Abschlüssen in Jura und Informatik bewege ich mich sicher in beiden Welten:Ich kenne die neuronalen Netze und Trainingsdaten hinter KI-Generatoren genauso gut wie die Paragraphen des Urheberrechts.

Diese seltene Kombination macht mich zum idealen Navigator durch das Dickicht des KI-Urheberrechts.

Und weil ich selbst als hybrider Musiker, Autor und Designer mit KI-Tools arbeite und eigene KI-generierte Werke veröffentliche, kenne ich die Herausforderungen nicht nur aus der Theorie – sondern aus eigener, täglicher Praxis.

Diese Verbindung aus juristischem Fachwissen, technischem Verständnis und kreativer Erfahrung befähigt mich, dir dort Klarheit zu verschaffen,wo herkömmliche Rechtsberater oft passen müssen – an der Schnittstelle von Recht, Technologie und künstlerischer Realität.

Die Leistungen & die Preise

Der KI-Kreativstrategie Kompass bietet dir eine strukturierte Navigation durch das KI-Kreativfeld:

Basis-Paket ( 780 Euro*)

- Strategische Landkarte des aktuellen KI-Urheberrechtsumfelds (Musik, Bilder, Videos)  & des EU AI Acts (Einsatz von KI)

-  Praxisorientierte Wissensgrundlagen für deine KI-Kreativarbeit

- Orientierungshilfe zu gängigen Nutzungsbedingungen der führenden KI-Tools

- Zukunftsradar für kommende Entwicklungen am Markt und im regulatorischen Umfeld

- Dokumentationsframework für deine KI-Kreativprozesse (Obsidian)

Premium-Paket ( 1490 Euro*)

Alle Bestandteile des Basis-Pakets, plus:

- KI-Tool Vergleichsanalyse mit Fokus auf Nutzungsbedingungen und Marktstabilität (bspw. Firefly von Adobe vs. Midjourney)

- Deep-Dive Workshop zu deinen drei wichtigsten KI-Kreativprojekten

- Geschäftsmodell-Canvas für deine KI-basierte Kreativarbeit

- Implementierungsleitfaden für technische Schutzmaßnahmen

- Strategy-Review nach 3 Monaten zur Anpassung an Marktentwicklungen

*Preise ohne 19% USt. = netto.

Die Ergebnisse

Mit dem KI-Kreativstrategie Kompass erhältst du:

- Strategische Klarheit über sinnvolle Einsatzszenarien von KI-Tools

- Praktische Entscheidungshilfen für deine tägliche Arbeit mit KI-Generatoren

- Risikobewusste Geschäftsmodelle für die kommerzielle Nutzung deiner KI-Kreationen

- Zukunftsorientierte Dokumentationsvorlagen für deine kreativen Prozesse (Markdown, Obsidian)

- Einen marktorientierten Überblick über aktuelle und kommende Entwicklungen.

Das Ergebnis wird in Form eines umfassenden Strategie-Dokuments mit klaren Handlungsempfehlungen geliefert – keine technischen Buzzwords oder Fachchinesisch, sondern pragmatische Anleitungen, die du sofort umsetzen kannst.

Der Ablauf

- Strategie-Assessment: In einem strukturierten Interview erfasse ich deine kreative Arbeit mit KI-Tools – welche Technologien du einsetzt, wie dein aktueller Workflow aussieht und welche wirtschaftlichen Ziele du verfolgst.

- Markt- und Trendanalyse: Ich führe eine detaillierte Analyse durch, bei der ich Markttrends, technologische Entwicklungen, Nutzungsbedingungen der KI-Anbieter und die Stabilität verschiedener Angebote untersuche.

- Strategieentwicklung: Basierend auf den Erkenntnissen entwickle ich spezifische Handlungsempfehlungen, die deine kreativen Ziele mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und technischer Machbarkeit verbinden.

- Dokumentation: Du erhältst ein umfassendes Strategie-Dokument mit allen Ergebnissen, Markteinschätzungen und konkreten Vorlagen für deine kreative Prozessdokumentation.

- Implementierungsworkshop: In einer abschließenden Session erläutere ich dir die Ergebnisse und erarbeite mit dir konkrete nächste Schritte für deine KI-Kreativstrategie (bei Premium-Paket inklusive Strategy-Review nach 3 Monaten).

Die FAQ

Berät der KI-Kreativstrategie Kompass mich in rechtlichen Fragen?

Nein. Der Kompass bietet dir strategische Orientierung und Einschätzungen zum Marktumfeld – keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes.

Ich erstelle keine Rechtsgutachten und gebe auch keine verbindlichen Auskünfte zu konkreten Einzelfällen.  Bei individuellen Rechtsfragen solltest du dich an eine:n zugelassene:n Rechtsanwält:in wenden.  

Auch wenn ich als Jurist grundsätzlich dazu befähigt wäre – wenn ich das täte, würde sich die für mich zuständige Rechtsanwaltskammer zu Recht fragen, was mich dann eigentlich noch vom Anwalt unterscheide.

Und genau das würde die Tür zum Kammerzwang öffnen.

Und ich bin gern frei.

Auch im Denken.

Für welche Art von Kreativen ist der Kompass besonders geeignet?

Der Kompass richtet sich an alle, die mit KI-Tools kreativ arbeiten

– Musiker

- Bildkünstler

- Content Creator

- Designer, etc.

Besonders wertvoll ist er für diejenigen, die ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln oder bestehende Kreativprozesse mit KI-Tools optimieren möchten.

Wie aktuell sind die strategischen Einschätzungen?

Meine Einschätzungen beruhen auf kontinuierlicher Marktbeobachtung, eigener praktischer Erfahrung mit KI-Tools und der Analyse aktueller Branchentrends und Technologieentwicklungen.
Da der Markt extrem dynamisch ist, enthält der Kompass nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern auch eine fundierte Prognose kommender Entwicklungen.

Das Gute ist:Ich schreibe, ich mache Musik, und ich arbeite seit über 20 Jahren mit der Adobe Suite –selbst wenn ich all das nicht beruflich anbieten würde, müsste ich allein deshalb schon up to date bleiben.

Was, wenn sich der Markt nach unserem Projekt verändert?

Der KI-Kreativbereich ist in ständiger Bewegung. Im Premium-Paket ist daher ein Strategy-Review nach 3 Monaten enthalten, um deine Strategie an neue Entwicklungen anzupassen. Basis-Kunden können dieses Review optional dazubuchen.

Welche Vorerfahrung benötige ich, um vom Kompass zu profitieren?

Du benötigst lediglich Erfahrung mit den KI-Tools, die du nutzt. Technische oder wirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – ich übersetze die komplexen Zusammenhänge in klare, verständliche Handlungsempfehlungen.